Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung werden häufiger psychisch und körperlich krank als andere Menschen. Verhaltensauffälligkeiten sind häufig, haben vielfältige psychische, körperliche, soziale und emotionale Ursachen und sind eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und Bezugspersonen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Symptome der häufigsten psychischen und körperlichen Erkrankungen zu erkennen und zu beschreiben sowie Verhaltensauffälligkeiten zu analysieren und zu verstehen. Grundlagen medikamentöser, psychotherapeutischer und pädagogischer Interventionen werden vermittelt.
Die Schwerpunktthemen dieses Afbaukurses sind: Demenz, Sucht und Angststörungen.